Schreibung von Fremdwörtern

Schreibung von Fremdwörtern
Für die Schreibung der Fremdwörter können allgemeingültige Regeln nicht aufgestellt werden.
Reine Fremdwörter werden so gesprochen und geschrieben wie das in der Sprache, aus der sie entnommen sind, üblich ist: City, Feuilleton, Refrain.
Aber Fremdwörter, die wegen ihres häufigen allgemeinen Gebrauchs eingedeutscht werden, nehmen mehr oder minder stark die Merkmale der deutschen Aussprache, Deklination und Schreibung an: Büro statt Bureau, Sekretär statt Secretaire, Kusine statt Cousine.
Merke einige Regeln der Schreibung von Fremdwörtern:
1. ch wird in Wörtern griechischen, lateinischen, französischen und englischen Ursprungs geschrieben, wobei ch wie /k/, /ç/, /ʃ/, /ʧ̬/ gesprochen wird.
a) ch wird wie /k/ gesprochen: das Chaos, der Charakter, das Chlor, die Cholera, der, das Chor, die Chrestomatie, die Chronik, das Orchester, Christian, Christine;
b) ch wird wie /ç/ gesprochen: die Chemie, das Chinin, der Chirurg, der Architekt;
c) ch wird in Wörtern französischen Ursprungs wie /ʃ/ gesprochen: der Champagner, der Chauffeur, die Chaussee, der Chef, Charlotte;
d) ch wird in Wörtern englischen Ursprungs wie /ʧ̬/ gesprochen: der Chartismus, Chikago, Manchester.
2. ph siehe Seite 406.
3. rh. Mit rh schreibt man folgende Wörter: der Rhabarber, die Rhapsodie, die Rhetorik, der Rheumatismus, der Rhombus, der Rhythmus, der Katarrh, die Rhone u. a.
Merke das deutsche Wort „der Rhein“.
4. th wird nur in Fremdwörtern griechischen Ursprungs geschrieben:
a) in Gattungsnamen:
b) in Eigennamen:
Athene, Dorothea, Elisabeth, Katharina, (aber: Kätchen, Käte und Käthe), Prometheus, Pythagoras, Thalia (Muse), Thekla, Themia, Theodor, Therese, Thomas, Ruth; Athen, Korinth.
Merke aber: die Etymologie, die Kategorie.
5. y. Mit у schreibt man folgende Wörter:
das Asyl, die Analyse, anonym, das Gymnasium, die Gymnastik, die Hyäne, die Hyazinthe, die Hydra, die Hymne, die Hyperbel, das Idyll, das Labyrinth, die Lyrik, die Myrte, die Pyramide, das Symbol, die Symmetrie, die Sympathie, die Symphonie (auch: die Sinfonie), das Synonym, die Syntax, das System, der Tyrann, der Zylinder, die Zypresse, Ägypten, der Olymp und einige andere.
6. ll (ill), gesprochen /lj (ilj)/, schreibt man in Wörtern französischen Ursprungs: das Bataillon, das Billard, das Billett, die Bouillon, der Brillant, das Feuilleton, die Medaille, die Patrouille, der Pavillon, die Taille u. a.
7. g, gesprochen /ʒ/, schreibt man in Wörtern französischen Ursprungs: die Bagage, die Blamage, die Bourgeoisie, die Etage, das Genie, der Ingenieur, die Loge, die Orange, der Passagier, die Plantage, der Regisseur, genieren u. a,
8. au und eau, gesprochen /oː/, schreibt man in folgenden Wörtern französischen Ursprungs: der Chauffeur, die Chaussee, das Niveau, das Plateau, das Restaurant u. a.
9. ou, gesprochen /uː/ und /ʊ/, schreibt man in folgenden Wörtern französischen Ursprungs: die Bourgeoisie, die Courage, die Cousine, das Journal, die Ouvertüre, der Souffleur, der Tourist u. a.
10. oi, gesprochen /o˚aː/, schreibt man in folgenden Wörtern französischen Ursprungs: die Exploitation, die Memoiren, die Toilette, das Trottoir u. a.
11. ai, gesprochen /ɛ/, schreibt man in folgenden Wörtern französischen Ursprungs: das Palais, das Portrait, die Saison u. a.
12. eur. Das Suffix -eur, gesprochen /øːr/, haben Wörter französischen Ursprungs, wie: der Chauffeur, der Friseur, der Ingenieur, der Kommandeur, der Monteur, der Redakteur.
13. ti und zi. Vor dem betonten Vokal schreibt man ti (t gesprochen /ʧ̬/): die Auktion, die Nation, der Patient, die Revolution, die Station, der Quotient u. a.
Merke: Penizillin.
Vor dem unbetonten e schreibt man zi: die Akazie, die Grazie, die Ingredienzien.
Anmerkung. Nach k schreibt man ti: die Aktie. In der betonten Silbe schreibt man zi: die Hyazinthe, die Medizin, musizieren, der Offizier, das Partizip.

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Schreibung von Fremdwörtern — Für die Schreibung der Fremdwörter können allgemeingültige Regeln nicht aufgestellt werden. Reine Fremdwörter werden so gesprochen und geschrieben wie das in der Sprache, aus der sie entnommen sind, üblich ist: City, Feuilleton, Refrain. Aber… …   Deutsche Grammatik

  • Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 — Dieser Artikel stellt die Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 dar, einschließlich der Nachänderungen von 2004 und 2006. Zum Hintergrund siehe Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996. In der Literatur und in der öffentlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Orthographische Konferenz von 1901 — Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch II. Orthographische Konferenz genannt) wurde eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie… …   Deutsch Wikipedia

  • Orthographische Konferenz von 1901 — Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch II. Orthographische Konferenz genannt) wurde eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie… …   Deutsch Wikipedia

  • Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Heyse'sche s-Schreibung — Die Heyse sche s Schreibung oder heysesche s Schreibung ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung, die festlegt, ob der stimmlose Laut [s] als „ss“ oder als „ß“ (Eszett) geschrieben wird, sofern er nicht als einfaches „s“ geschrieben wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heyse-Schreibung — Die Heyse sche s Schreibung oder heysesche s Schreibung ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung, die festlegt, ob der stimmlose Laut [s] als „ss“ oder als „ß“ (Eszett) geschrieben wird, sofern er nicht als einfaches „s“ geschrieben wird.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”